Du kriegst was du briefst
Wer sich schon einmal mit Kommunikationsmodellen beschäftigt hat, wird sich kaum wundern, dass es zwischen uns Menschen häufig zu Missverständnissen kommt. Wir alle bringen in Gespräche unsere eigene Persönlichkeit und Realität ein, wir nehmen anders wahr, wir interpretieren, sprechen zwischen den Zeilen oder setzen Dinge unbewusst voraus. Kommt unsere Botschaft nicht wie gewünscht an, kann sich im privaten Kontext schon mal der ein oder andere Beziehungsstreit entfachen.
Doch macht die Komplexität der zwischenmenschlichen Kommunikation auch vor dem Arbeitsleben nicht halt. Man kennt das: Ein ausführliches Briefinggespräch, viele gute Absichten und Informationen, aber am Ende doch nicht das gewünschte Ergebnis. Ich bin überzeugt, dass es in den meisten Fällen an mangelnder Vorbereitung, Klarheit, Struktur und der Einstellung auf den Gegenüber gefehlt hat (sorry not sorry). Und was für effektive Briefings in menschlichen Teams gilt, lässt sich auch auf die Zusammenarbeit mit einem KI-Partner wie ChatGPT übertragen.
Denn: Eine KI braucht Stoff, um zu arbeiten. Einfache Befehle reichen meist nicht aus. Der englische Begriff Prompt bedeutet: Klar formulierte Anweisungen oder Fragen, die dazu dienen, spezifische Reaktionen oder Antworten von einer KI zu generieren. So weit, so gut?
Ich gebe Dir ein Beispiel für ChatGPT:
Ich muss einen Social Media Content Kalender für die nächsten 30 Tage erstellen. Ich poste auf [meine Plattform].
Mein Business / mein Thema: Mein Unternehmen macht / verkauft / bietet an […].
Ich werde [x]-mal pro Woche posten.
Ich möchte eine gute Mischung aus Inhalten posten, die [Mehrwert und Informationen bieten], [lustig sind und zu Interaktion einladen] und [helfen mein Produkt / meine Leistung zu verkaufen].
Du bist ein erfahrener Social Media Manager und wirst mir dabei helfen, einen vollständigen Content-Kalender zu erstellen.
Zunächst wirst Du mir Fragen über mein Unternehmen / mein Produkt / meine Leistungen sowie meine Zielsetzung und Zielgruppen stellen, solange, bis Du glaubst, ausreichend Informationen zu haben.
Dann wirst du mir den Content-Kalender in einer formatierten Tabelle bereit stellen.
In der ersten Spalte steht das empfohlene Format (z.B. Carousel, Umfrage, Text-Post, Text-Image-Post, Reel, Story…), in der zweiten Spalte die Caption, in der dritten Spalte beschreibst Du ein geeignetes Bild oder die Aufbereitung der Inhalte.
Und was sagt ChatGPT selbst, was die KI braucht, um einen ausgearbeiteten Social Media Content Plan zu liefern?
Präzise Zielsetzung
Definiere klar und konkret, welche Ziele du mit deinem Social Media Content erreichen möchtest. Möchtest du die Bekanntheit steigern, Leads generieren oder die Kundenbindung erhöhen? Je spezifischer deine Ziele sind, desto besser kann ChatGPT darauf eingehen.
Zielgruppenanalyse
Beschreibe ausführlich deine Zielgruppe. Welche demografischen Merkmale haben deine Kunden? Welche Interessen, Bedürfnisse und Herausforderungen haben sie? Je genauer du deine Zielgruppe kennst, desto relevanter kann der Content sein.
Content-Formate und -Themen festlegen
Teile mit, welche Arten von Inhalten du auf deinen Social-Media-Plattformen veröffentlichen möchtest. Möchtest du Blogbeiträge, Infografiken, Videos oder eine Mischung aus allem?
Gib ChatGPT eine Liste von potenziellen Themen oder konkrete Ideen, über die er schreiben soll. Berücksichtige dabei aktuelle Trends, Branchennews oder saisonale Ereignisse.
Stil und Ton angeben
Bestimme den Stil und Ton, den du für deinen Content bevorzugst. Soll er informell und humorvoll sein oder eher sachlich und professionell?
Gib ChatGPT Beispiele für bereits veröffentlichten Content oder andere Referenzen, damit er sich an deinen gewünschten Stil anpassen kann.
Feedback und Iteration
Bitte ChatGPT, regelmäßig Feedback zu geben und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Die Zusammenarbeit mit einer KI erfordert oft eine iterative Vorgehensweise, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Du siehst, gut briefen ist zunächst einmal Arbeit. Aber je besser Du sie machst, desto besser wird das Ergebnis. Ich freue mich über Dein Feedback, ob Dir die Prompt weitergeholfen hat. Happy Briefing!